Röhnrad


Das Rhönrad ist ein Sportgerät, das aus zwei Reifen besteht, die durch sechs Sprossen – zwei einfache Stangen (Spreizsprossen), zwei Griffsprossen und zwei Brettsprossen – miteinander verbunden sind. Der Durchmesser des Rades variiert je nach Grösse der Turnenden, so dass die/der Turnende fast gestreckt auf den Brettern stehen kann und sich an den Griffen hält. Rhönrad ist eine anspruchsvolle und attraktive Sportart, bei der in einzelnen Disziplinen mit und in einzelnen ohne Musik geturnt wird. Wird eine Kür zu Musik geturnt, sollte sich der Charakter derselben in der Mimik und Gestik des Turnenden widerspiegeln. Auch Höhepunkte und Akzente müssen vom Turnenden interpretiert werden.

 

Die Sportart Rhönrad ist seit 1996 als Fachbereich im Ressort Geräteturnen der Abteilung Breitensport eingegliedert. Sechs ehrenamtliche Funktionäre arbeiten auf Stufe Fachbereich, drei davon in der Fachkommission Rhönrad – dies fördert die enge Zusammenarbeit mit dem Fachverband Swissfit.

 

An den jährlich stattfindenden STV-Meisterschaften im Rhönrad werden Einzel-, Paarwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen. Die Vereinswettkämpfe wurden im Schweizerischen Turnverband entwickelt und werden an den Schweizer Meisterschaften Vereinsturnen (SMV) ausgetragen.